Normal
Satin
(glänzend) kann bei jeder Fellart zusätzlich auftreten
Gencode: Sasa (SaSa verursacht lichtes und fettiges Haar)
(glänzend) kann bei jeder Fellart zusätzlich auftreten
Gencode: Sasa (SaSa verursacht lichtes und fettiges Haar)
Mi-Faktor
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
An die Farbe „Mandarin“ scheint ein Genfehler gekoppelt zu sein (bringt oftmals Fettleibigkeit, Diabetes, Nierenerkrankungen und andere Organversagen mit sich), auf eine diabetesgerechte Ernährung ist unbedingt zu achten!
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
An die Farbe „Camel“ scheint ein Genfehler gekoppelt zu sein (bringt oftmals Fettleibigkeit, Diabetes, Nierenerkrankungen und andere Organversagen mit sich), auf eine diabetesgerechte Ernährung ist unbedingt zu achten!
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes/eine diabetesgerechte Ernährung geachtet werden.
Diese Hybridfarbe ist ein Mix zwischen RE Yellow (Re Argente) und Saphir.
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes geachtet werden.
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes/eine diabetesgerechte Ernährung geachtet werden.
Gencode: bbdd
Kombination Black-Eyed Argente mit Opal
dd Rezessive
Beim Opal sieht man viele Farbnuancen. Vom einem warmen Braunton als Basis bis hin zu Gelbtönen.
Mit der schwarzen Fellfarbe bei Hybriden können auch einige Probleme verknüpft sein. Sie scheinen auch häufiger an Zahnproblemen zu leiden.
Bei schwarzen Hybriden kommt überaus häufig ein meist erst im Alter auftretendes Zittern auf. Je älter das Tier wird, desto schlimmer meist die Ausprägung dieses Zitterns.
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes/eine diabetesgerechte Ernährung geachtet werden. Ein weiteres Krankheitsbild, dass überaus häufig vorkommt, ist ein meist erst im Alter auftretendes Zittern (ähnlich wie Parkinson beim Menschen). Je älter das Tier wird, desto schlimmer meist die Ausprägung dieses Zitterns. Diese Erkrankung ist leider nicht behandelbar, sollte aber trotzdem tierärztlich abgeklärt werden.
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes/eine diabetesgerechte Ernährung geachtet werden. Ein weiteres Krankheitsbild, dass überaus häufig vorkommt, ist ein meist erst im Alter auftretendes Zittern (ähnlich wie Parkinson beim Menschen). Je älter das Tier wird, desto schlimmer meist die Ausprägung dieses Zitterns. Diese Erkrankung ist leider nicht behandelbar, sollte aber trotzdem tierärztlich abgeklärt werden.
Hinweis für den Steckbrief unter dem Punkt „Besonderheiten“:
Durch den hohen Campbell-Anteil sollte besonders auf Diabetes/eine diabetesgerechte Ernährung geachtet werden.
Genetik: a/a d/d p/p
Farbe: bläuliches Beige
Augen: rot
Ohren: klar
Ist die Kombination von Schwarz, Opal und Argente.
Genetik: a/a b/b (oder m/m) d/d
Farbe: dunkelbläuliches Beige
Augen: schwarz
Ohren: grau
Ist die Kombination aus Schwarz, Black-Eyed Argente und Opal.