Teddyhamster = langhaariger Goldhamster. Teddy-Männchen sind deutlich am langen Haarkleid zu erkennen. Weibchen hingegen sind etwas schwerer zu erkennen, meistens sind längere Fellflusen an den Backen/neben den Öhrchen und am Hintern zu sehen.
Satin
Gencode: Sasa
= glänzendes Fell, kann bei jeder Fellfarbe zusätzlich auftreten, verursacht lichtes und fettiges Haar.
Rex
= gekräuseltes Fell, kann bei jeder Fellart zusätzlich auftreten
Agouti / Wildfarben
Diese Zeichnung zeigt die typischen Agouti-Merkmale wie die Backenstreifen, die Halbmonde, ein Brustband und eine helle Unterseite.
Agouti
Agouti
Cinnamon
Silver Grey (Goldhamster)
Yellow (Goldhamster)
Solid / Uni / Self-Colored
Hamster, die die Agouti-Merkmale nicht haben werden self-colored/solid/uni genannt. Sie haben meistens kleine weiße Stellen an der Unterseite, oft ein weißes Kinn, eine weiße Brust, einen weißen Bauch und weiße Pfötchen.
Dove (Goldhamster)
Black (Goldhamster)
Cream (Goldhamster)
White (Teddyhamster)
Banded
Gencode: Ba-
(Weißband) besitzt um den Bauch eine weiße Zeichnung, die sich mehr oder
weniger regelmäßig um den Bauch des Hamsters befindet und sich deutlich von der eigentlichen Farbe des Hamster abgrenzt (bei weißen Hamstern ist es nicht sichtbar). Oftmals führt es zu gefleckten Ohren.
Black Banded (Goldhamster)
Cream Banded (Goldhamster)
Sable Banded (Goldhamster)
Black Banded (Teddyhamster)
Dominant Spot (DS)
Gencode: Ds-
gescheckt, haben meist eine Blesse auf der Stirn und weiße Flecken über den Körper verteilt, diese Fallen unterschiedlich und in Kombination mit ee stärker aus. Hamster mit dieser Zeichnung haben einen weißen Bauch. Auch hier werden die Ohren oftmals mitgespottet. Es wird dominant vererbt.
Gencode: Dsds
(DsDs ist letal und führt bei den Babys zu einer 25%igen Chance, dass sie noch vor der Geburt versterben)
Black Dominant Spot (Teddyhamster)
Dove Dominant Spot (Teddyhamster)
Agouti Dominant Spot (Teddyhamster)
Polywhite
Gencode: wh(p)
zeigt sich je nach Kombination mit anderen Grundfarben sehr unterschiedlich, wird rezessiv vererbt, dadurch passiert es sehr häufig, dass dieses Gen unbemerkt über mehrere Generationen vererbt wird und irgendwann wieder zum Vorschein kommt.
Das Gen scheint wie die Zeichnung „roan“ auf dem wh-Lokus zu liegen.
Das Polywhite-Gen ist recht komplex und äußert sich immer anders, je nachdem, welche Grundfarbe oder Zeichnung vorliegt. Daher ist es auch besonders schwer für Laien zu erklären.
Polywhite + Dominant Spot –> Hamster der fast weiß, mit nur sehr wenigen, farbigen Punkten ist
Polywhite + Cream/Yellow –> der Kopf des Hamsters ist dunkel farbig und wird zum Po hin immer heller, bis er ganz weiß ist
Polywhite + Cream/Yellow + Dominant Spot –> der Hamster ist komplett weiß (mit fleckigen Ohren?)
Sable Polywhite (Goldhamster)
Tortoiseshell (TTS)
Gencode: Toto
“Glückshamster” – führt zu gelben/orangen Flecken in Kombination mit der eigentlichen Grundfarbe des Hamsters. Kommt nicht bei Cream und Umbrous vor. Kommt nur bei Weibchen vor und wird dominant vererbt.
Black TTS (Goldhamster)
Dove TTS (Goldhamster)
Black TTS (Goldhamster)
Dove TTS (Goldhamster)
Roan
Gencode: Whwh
Weiße Haare hellen die Grundfarbe auf. Der Kopf ist meist dunkler als der Rest des Körpers. Kommt nur bei cream-basierten Farben vor. Bei anderen Farben führt dieses Gen zu einem weißen Bauch. Es wird dominant vererbt.
Kreuzt man zwei Hamster mit diesem Gen entstehen weiße Babys ohne Augen!
Der Hamster ist weiß mit farbigem Kopf und Hinterteil. Wird rezessiv vererbt. Sehr ähnlich zu dominant spot. Recessive Dappled hat meist einen weißen Fleck auf der Stirn.
Dies ist die Farbe der Wildform. An ihr kann man die typischen Agouti-Abzeichen erkennen. Dunkelgrau gefärbte Ohren, schwarze Augen, dunkle Backenstreifen und helle Halbmonde, graues Unterfell und ein heller Bauch.
Agouti
Agouti
Agouti
Agouti Satin
Agouti Umbrous
Agouti + Umbrous; Gencode: ++ Uu
Agouti Umbrous
Agouti Umbrous
Agouti Umbrous
Agouti Umbrous Banded
Cinnamon/Zimt
Gencode: pp
Augen: rot
Ohren: hell
Backenstreifen: grau
Das rezessive Gen pp bremst die Bildung des braunschwarzen Farbstoffs der Wildfarbe aus und bewirkt somit eine starke Aufhellung aller farblichen Elemente zu einem Rot. Dadurch sind auch die Augen rot und nicht mehr schwarz. Die Ohren sind hell und das Fell leuchtend orange.
Fast jede Farbe mit roten Augen basiert auf Cinnamon. Es wird rezessiv vererbt.
Cinnamon
Cinnamon
Cinnamon Banded
Cinnamon Umbrous
Gencode:
Augen: braun
Ohren: braun
Backenstreifen: braun
Cinnamon Umbrous
Cinnamon Umbrous
Rust
Gencode: bb
Augen: braun
Ohren: braun
Backenstreifen: braun
Durch das rezessive Gen bb verändert (wird aufgehellt) sich der wildfarbene Hamster zu Rust. Es verdünnt und erhellt die Fellfarbe zu einem Rostrot. Die Backenstreifen und das Unterfell, sowie die Augen und Ohren erhalten einen bräunlichen/aufgehellten Touch.
Rust
Rust
Rust
Rust Banded
Silver Grey (heterozygot)
Gencode: Sgsg
Augen: schwarz
Ohren: grau
Backenstreifen: dunkelgrau
Fell: mit Cremestich, von einem Elternteil Sg- vererbt.
Das dominante Gen Sg sorgt dafür, dass der Wildfarbe das Braun entzogen wird und eine silbergraue Färbung entsteht. Durch seine dominante Eigenschaft, reicht es aus, wenn ein Elternteil Silver Grey ist. Dabei entstehen dann die sogenannten heterozygoten Silver Greys (Sgsg). Bei diesen Tieren ist meist noch ein Cremestich zu erkennen, da das Gen die Wildfarbe nicht komplett verdecken kann. Treffen jedoch zwei Silver Grey aufeinander, entstehen homozygote Silver Greys (SgSg). Diese sind dann durch und durch silbergrau
Silver Grey heterozygot
Silver Grey heterozygot
Silver Grey Banded heterozygot
Silver Grey heterozygot Banded
Silver Grey (homozygot)
Gencode: SgSg
Augen: schwarz
Ohren: grau
Backenstreifen: dunkelgrau
Fell: ohne Cremestich, da Sg von beiden Elternteilen Sg- vererbt.
Das dominante Gen Sg sorgt dafür, dass der Wildfarbe das Braun entzogen wird und eine silbergraue Färbung entsteht. Durch seine dominante Eigenschaft, reicht es aus, wenn ein Elternteil Silver Grey ist. Dabei entstehen dann die sogenannten heterozygoten Silver Greys (Sgsg). Bei diesen Tieren ist meist noch ein Cremestich zu erkennen, da das Gen die Wildfarbe nicht komplett verdecken kann. Treffen jedoch zwei Silver Grey aufeinander, entstehen homozygote Silver Greys (SgSg). Diese sind dann durch und durch silbergrau
Silver Grey homozygot
Silver Grey homozygot
Silver Grey homozygot
Silver Grey Umbrous
silvergrey + Umbrous; Gencode: Sgsg U-
Augen: schwarz
Ohren: grau
Backenstreifen: dunkelgrau
Silver Grey Umbrous
Silver Grey Banded Umbrous
Light Grey
Gencode: Lg/lg
Fellfarbe: cremiges Grau
Bauch: gebrochenes weiß Backenstreifen: dunkelgrau, fast schwarz (nicht einfarbig, aber konzentriert)
Ticking: dunkelgrau, fast schwarz
Augen: schwarz
Ohren: dunkelgrau
Es ist cremiger als Silver Grey, lässt sich jedoch nur schwer von einem heterozygoten Silver Grey unterscheiden, das ebenfalls recht schnell ins bräunliche geht.
Light Grey
Light Grey
Silver Rust/Sepia
rust + silver grey; Gencode: bb Sg-
Augen: dunkelbraun
Ohren: hellbraun
Diese Farbe entsteht durch die Kombination aus dem dominanten Gen Sg und dem rezessiven Gen bb. Das Rust hellt die schwarzen Bereiche des Silver Grey zu einem Braun auf. Somit wirkt das komplette Tier bräunlicher als ein normaler Silver Grey.
Silver pearl
Gencode: Sg/- To/-
Fellfarbe: gebrochenes Weiß
Ticking: schwarz
Augen: schwarz
Ohren: grau
Silver Pearl
Silver Pearl
Lilac
Gencode: dg/dg p/p
Farbe: sanftes Lilagrau mit rosa Untertönen
Bauch: Elfenbein
Augen: dunkles rubinrot
Ohren: rosagrau
Backenstreifen: dunkelgrau, fast schwarz (nicht einfarbig, aber konzentriertes Ticking)
Farbhäufigkeit: sehr selten
Lilac
Lilac
Lilac
Lilac Pearl
Gencode: dg/dg p/p To/-
Augen: rubinrot
Ohren: fleischfarben
Backenstreifen: braun
Das Haar sollte helllilagrau mit schwarzen Spitzen sein. Die Unterwolle ist cremefarben und tritt am Oberkopf deutlich hervor. Die Kieferlinien sind braun. Der Bauch ist elfenbeinfarben und die Farbe erhebt sich in einem elfenbeinfarbenen Halbmond bis unter die Kieferlinie.
Yellow
Gencode: ToTo / ToY
Augen: schwarz
Ohren: grau
Backenstreifen: bräunlich
Das Gen Yellow wird geschlechtergebunden vererbt, da es von den Geschlechtshormonen abhängig ist. Es hemmt sie Ausbildung des schwarz-braunen Farbstoffs eines Wildfarbenen, die Ohren sind jedoch dunkel. Es wird dominant vererbt.
Damit ein Männchen Yellow wird, muss die Mutter TTS sein. Damit ein Weibchen Yellow wird, muss die Mutter TTS und der Vater Yellow, oder die Mutter Yellow sein.
Yellow (Goldhamster)
Yellow (Teddyhamster)
Yellow
Yellow (Goldhamster)
Yellow Umbrous
Yellow Umbrous (Teddyhamster)
Yellow Umbrous (Teddyhamster)
Yellow Umbrous (Teddyhamster - Jungtier, selbes Tier wie bei Bild 2)
Self-Colored
Black
Gencode: aa
Augen: schwarz
Ohren: dunkelgrau
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten
Die Wildfarbe wird durch das rezessive Gen Black komplett zu einem kompletten Schwarz verdunkelt. Lediglich am Kinn und am Bauch können sich vereinzelt weiße Stellen zeigen. Auch die Pfötchen bekommen „weiße Socken“. Im Alter hellt sich diese Farbe jedoch zusehends in ein braun auf, bei langhaarigen Hamstern mehr als bei kurzhaarigen.
Es wird rezessiv vererbt.
Black (Goldhamster)
Black (Goldhamster)
Black Banded (Goldhamster)
Black Dappled (Goldhamster)
Black Dominant Spot (Teddyhamster)
Black TTS (Goldhamster)
Black Banded TTS (Goldhamster)
Yellow Black
black + yellow; Gencode: aa ToTo / aa ToY
Augen: schwarz
Ohren: dunkel
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten
Diese Farbe entsteht durch die Kombination der beiden rezessiven Genen Black (aa) mit Yellow (ToY). Die Agouti-Merkmale werden durch das Black komplett verdeckt. Das Yellow wiederum hellt das Black unregelmäßig auf, was den „gestromten“ Charakter dieser Farbe ausmacht. Die Farbe ändert sich meist im Laufe des Lebens immer wieder.
So kann das Tier erst dunkel sein und später erblonden, bis es wieder leicht nachdunkelt. Im Alter sind sie meist ganz hellblond.
Yellow Black (Goldhamster)
Yellow Black (Goldhamster)
Yellow Black (Goldhamster)
Yellow Black (Goldhamster)
Yellow Black Umbrous
yellow + Umbrous; Gencode: ToTo U
Augen: schwarz
Ohren: grau
Backenstreifen: bräunlich
Dove/Taubengrau
black + cinnamon; Gencode: aa pp
Augen: rot
Ohren: braun
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten
Dove ist die Kombination aus Black (aa) und Zimt (pp) – beide Elternteile müssen Black und Cinnamon Gene tragen. Auch hier verdeckt das Black die Agouti-Abzeichen. Das Zimt hellt die Augen in Rot und das Fell in Grau auf. Die roten Augen dunkeln mit der Zeit stark nach und das Fell wird im Alter wie beim Black auch etwas bräunlicher. Theoretisch ist es die rote Augen Version von Black, welches durch Cinnamon aufgehellt wurde.
Dove (Goldhamster)
Dove (Goldhamster)
Dove TTS (Goldhamster)
Dove Banded TTS (Goldhamster)
Dove Banded Satin (Goldhamster)
Black Eyed Cream (BE Cream)
(Cream mit schwarzen Augen)
Gencode: ee
Augen: schwarz
Ohren: dunkelgrau (Pigmentieren ab. 3 Woche)
Wird rezessiv vererbt.
Cream (Goldhamster)
Cream (Goldhamster)
Cream (Goldhamster)
Cream (Goldhamster)
Cream (Goldhamster)
Cream (Teddyhamster)
Cream Banded (Goldhamster)
Red Eyed Cream (RE Cream)
(Cream mit roten Augen)
cream + zimt; Gencode: ee pp
Augen: rot
Ohren: hell
Wird rezessiv vererbt.
RE Cream (Goldhamster)
RE Cream Banded (Goldhamster)
Caramel
(Cream mit braunen Augen)
cream + rust; Gencode: bb ee
Augen: braun
Ohren: hell
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten
Caramel ist die Kombination aus den beiden rezessiven Genen Rust (bb) und Cream (ee).
Caramel (Goldhamster)
Champagne
black+cinnamon+chocolate; Gencode: aappbb
Augen: dunkelrot
Ohren: hellbraun
Beide Elternteile müssen alle drei Farbgene tragen.
sehr selten, da black eyed cream, cinnamon und rust rezessiv vererbt werden (beide Elternteile müssen diese Gene tragen, damit sie sichtbar werden)
Copper (Teddyhamster)
Sable/Zobel
(Cream verdunkelt mit schwarzen Augen)
cream + Umbrous; Gencode: ee U-
Augen: dunkelbraun
Ohren: dunkel
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten, helle Augenringe
Cream kommt nur rund um die Augen zum Vorschein und verursacht so die typischen Augenringe.
Sable Banded (Goldhamster)
Mink
(Cream verdunkelt mit roten Augen)
Gencode: ee pp U-
Augen: dunkelrot/braun
Ohren: braun
Mink ist die Kombination aus den beiden rezessiven Genen Cream (ee) und Zimt (pp) mit dem dominanten Gen Umbrous. Das Zimt hellt die Farbe zu einem leichten Graurot auf. Augenringe gibt es bei dieser Farbe keine. Mink ist die rote Augen Version von Sable. Meist sieht der Hamster eher gräulich aus und wird dann mit dem Alter immer brauner.
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten
Chocolate
black + rust; Gencode: aabb
Augen: braun
Ohren: braun
Rust hellt die Augen und das Fell zu braun auf.
Chocolate (Goldhamster)
Chocolate (Goldhamster)
Chocolate Sable
(Schokoladen-Zobel/Caramel verdunkelt mit braunen Augen)
cream + rust + Umbrous; Gencode: bb ee U-
Augen: dunkelbraun
Ohren: braun
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten, helle Augenringe
Bei Choco Sable kommt zu einem Sable Hamster das rezessive Gen Rust hinzu. Dies hellt die Farbe zu einem Schoko-Braun auf. Auch hier sind wieder charakteristisch die Augenringe zu erkennen.
Chocolate Sable (Teddyhamster)
Chocolate Sable (Teddyhamster)
Silver Chocolate Sable
(Silber Schokoladen-Zobel)
Gencode: bb ee U- Sg
Augen: dunkelbraun
Ohren: braun
Bauch- und Kinnfleck, weiße Pfoten, leichte helle Augenringe
Bei Silver Choco Sable kommen zu einem Sable Hamster die rezessiven Gene Rust (bb) und Silver Grey (Sg) hinzu. Sie hellen die Farbe zu einem zarten Schoko-Braun auf. Auch hier sind ganz leichte Augenringe zu erkennen.
Black Eyed Ivory (BE Ivory)
(Elfenbein mit schwarzen Augen)
creme + silver grey; Gencode: ee Sgsg
Sg- von einem Elternteilen vererbt
Aus der Kombination der Gene Creme (ee) und Silver Grey (Sg).
Black Eyed Ivory (BE Ivory)
Brown Eyed Ivory
(Elfenbein mit braunen Augen)
Red Eyed Ivory (RE Ivory)
(Elfenbein mit roten Augen)
creme + zimt + silver grey; Gencode: ee pp Sgsg
Sg- von einem Elternteilen vererbt
Black Eyed White (BE White)
(Weiß mit schwarzen Augen)
creme + silver grey; Gencode: ee SgSg
Augen: schwarz
Ohren: hell
Sg- von beiden Elternteilen vererbt
BE White (Teddyhamster)
BE white (Goldhamster)
Red Eyed White (RE White)
(Weiß mit roten Augen)
creme + zimt +silver grey; Gencode: ee pp SgSg
Sg- von beiden Elternteilen vererbt
RE White (Teddyhamster)
RE White (Goldhamster)
Diese Webseite verwendet Cookies und Server-Log-Files. Mit der Nutzung von hamsterhilfe.at stimmen Sie der Verwendung dieser Technologien zu. Sie können jederzeit das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers blockieren. Weitere InformationenOkay
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.