Oft werden wir gefragt, ob es schlimm ist, wenn das Gehege etwas kleiner ist, als die von uns geforderte Größe. Anhand dieser Grafik möchten wir euch die Unterschiede von drei Gehegegrößen zeigen.
Wir haben nur die absoluten Basics eingezeichnet: Mehrkammernhaus in Mittelhamstergröße, Laufrad, Wassernapf, Sandbad und zwei Verstecke. Man kann gut sehen, dass die Einrichtung eines Geheges mit 0,4 Quadratmetern Grundfläche schon fast unmöglich ist, da das Zubehör reingequetscht werden muss. Von der gesetzlich vorgeschriebenen Mindestgröße brauchen wir gar nicht erst reden.
Nun wird gerade bei Gehegen mit 100×40 oder 80×50 cm Grundfläche häufig argumentiert, dass doch diese paar Zentimeter für den Hamster keinen großen Unterschied machen können… Vergleicht man 0,5 mit 0,4 Quadratmetern, klingt der Unterschied sogar noch viel geringer. In Wirklichkeit ist es allerdings so, dass der Unterschied bei 20% liegt.
Der Hamster hat in einem 100×40 cm Gehege also ganze 20% weniger Platz als in einem 100×50 cm Gehege!
Verglichen mit einer Wohnung wäre das unter Umständen ein ganzes Zimmer, oder sogar mehr.
Schaut euch also bitte genau an, welche Gehegegrundfläche im Steckbrief des jeweiligen Wunschhamsters vermerkt ist. Diese Größe ist das absolute Minimum für diesen Hamster. Ein größeres Gehege ist natürlich immer wünschenswert.